Am 28. Mai 2022 treten Gesetzesänderungen im Verbraucherrecht in Kraft. Insbesondere die neuen Folgen beim Widerruf bestimmter Verbraucherverträge sind für Handwerksbetriebe relevant.
Mit dem Integrationspreis Handwerk NRW 2022 im Kammerbezirk Münster wurde der Betrieb von Kraftfahrzeugtechnikermeister Bayram Tosun (49) in Bottrop ausgezeichnet.
Noch bis zum 29. Mai 2022 haben Handwerker und Handwerkerinnen die Möglichkeit ihre Design-Arbeiten beim renommierten Wettbewerb "DesignTalente Handwerk NRW" einzureichen und sich öffentlich zu präsentieren. Ob selbstständig, Gesellinnen oder Gesellen, Meisterinnen oder Meister: Teilnehmen dürfen alle, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Gewinnerinnen und Gewinnern erhalten je 3.000 Euro Preisgeld.
Die Corona-Pandemie hatte auch Auswirkungen auf die Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Bund und Länder hatten und haben Wertgrenzen angehoben, um den Vergabestellen die Nutzung von Vergabeverfahren zu ermöglichen, die als weniger aufwändig angesehen werden und somit die Dauer von Vergabeverfahren verkürzen können. Durch die erhöhten Wertgrenzen wurde allerdings auch der Wettbewerb um öffentliche Aufträge eingeschränkt. Um die Effekte der veränderten Vergabepraxis während der Corona-Pandemie bewerten zu können, führt der Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz aktuell eine Unternehmensbefragung durch.
Das Geschäftsklima im Ruhr-Handwerk hat im Frühjahr einen kräftigen Dämpfer erlitten. Im Vergleich zur Herbstumfrage ging das Geschäftsklima um 9 Punkte auf 115 Punkte zurück und lag damit wieder auf einem ähnlichen Niveau wie im Frühjahr 2021. In einigen Gewerken wie dem Lebensmittelgewerbe und den Personenbezogenen Dienstleistungen wirkt die Corona-Pandemie weiter nach. Auch das Kfz-Gewerbe erlebt einen deutlichen Einbruch des Geschäftsklimas. Stabil ist allein die Stimmung bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf. Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine machen auch vor dem Handwerk nicht Halt.
Charlotte Sophie Wehberg, Alumna des Studiengangs "Fashion Management - Bachelor of Arts", hat eine ganz besondere Auszeichnung erhalten: Sie wurde mit ihrem Label "Villa Sophie" vom Wirtschaftsmagazin Forbes auf die Liste "30 under 30 Europe 2022 - Retail & Ecommerce" gesetzt und gehört damit nach Einschätzung des Magazins zu den einflussreichsten Personen, die die Art und Weise, wie wir online und offline einkaufen, neu erfinden.
Noch bis zum 27. Mai 2022 haben Handwerksbetriebe die Möglichkeit, an einer Umfrage der Sparkassen in Westfalen-Lippe zum „Sparkassen-Digitalisierungsindex NRW“ teilzunehmen, um auch das Handwerk möglichst umfassend im Index NRW 2022 abzubilden. Wissenschaftlicher Partner des Projekts ist die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im November 2022 vorgestellt.
Handwerksbetriebe, die wissen wollen, wie groß ihr CO2-Fußabdruck ist, können diesen neuerdings mit dem „E-Tool“ der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz berechnen. Das E-Tool ist ein kostenfreies Webportal, das Unternehmen einen Überblick über ihren Jahresenergieverbrauch und die damit zusammenhängenden Kosten verschafft. Anhand von Kennzahlen lassen sich Einsparpotenziale entdecken und Energiekosten senken.
Unter dem Motto "Nicht labern, sondern machen? Was uns daran hindert, bestimmte Dinge nicht zu tun." lädt die Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster vom 16. bis zum 20. Mai 2022 ein zum "Designlabor Handwerk 2022".