Zu einem gemeinsamen Austausch im Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) trafen sich HWK-Präsident Hans Hund (3.v.l.), HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz (5.v.r.), IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jäckel (l.) sowie LWK-Präsident Karl Werring (2.v.r.) und LWK-Direktor Dr. Martin Berges mit CDU-Landtagsabgeordneten und -kandidaten aus dem Münsterland. Gemeinsam besprachen sie sich zu verschiedenen Themen wie die Folgen des Ukraine-Krieges für das Münsterland, Fachkräftemangel, Entwicklung der Innenstädte und nachhaltige Mobilität in der Stadtregion Münster.
Das HBZ Münster wird auf der vocatium 2022, der Fachmesse für Ausbildung und Studium, am 29. und 30. März 2022 jeweils von 8:30 bis 15 Uhr über die Studiengänge "Handwerksmanagement - Bachelor of Arts" und "Bauen im Bestand - Bachelor of Engineering" im Wissenschaftspark Gelsenkirchen informieren.
Das Bildungszentrum HBZ der HWK Münster stellt die Studiengänge "Bauen im Bestand - Bachelor of Engineering" und "Handwerksmanagement - Bachelor of Arts" am Samstag, 26. März 2022, von 11 bis 15 Uhr auf der Karrieremesse "Stuzubi digital" vor.
Thomas Banasiewicz (l), Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster, hat Maurer- und Betonbauermeister Ralf Schweers aus Borken (r.) zum Sachverständigen für das Maurer- und Betonbauer-Handwerk öffentlich bestellt und vereidigt. Die Arbeit der Handwerksunternehmer im Sachverständigenwesen ist vielseitig: Neben der fachlichen Beratung nimmt das Schiedswesen breiten Raum ein. Bei Gutachten sind sie unparteiische und kompetente Partner für Gerichte, Versicherungen, aber auch Verbraucher. Sachverständige sind verpflichtet, sich regelmäßig fachlich fortzubilden, um stets auf dem neusten Kenntnisstand ihres Berufs zu sein.
Im Wettstreit um Auftragsvergaben, Nachtragsforderungen oder Mängelansprüchen ist es für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmen sowie Bauleiter unerlässlich, die Grundlagen des Werksvertragsrechts zu kennen. Denn vom Wesen her ist jeder Bauvertrag ein Werkvertrag. Das Werkvertragsrecht regelt alle maßgeblichen Bestimmungen für die bauvertraglichen Beziehungen.
Unter dem Motto „Mehr Ausbildung wagen!“ starten die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter in NRW vom 14. bis zum 18. März in die achte bundesweite Woche der Ausbildung. Mit vielen Aktionen und Veranstaltungen informieren und beraten die Berufsberatungen dann junge Menschen zu den für sie herausfordernden Themen zur eigenen Berufswahl. Es geht um Perspektiven und Möglichkeiten in beruflichen Zukunftsfeldern und um wichtige Fragen, wie man sich richtig bewirbt, oder wie, hat man den richtigen Ausbildungsplatz erst einmal gefunden, damit dann auch der erfolgreiche Start ins Berufsleben gelingt.
Die Handwerkskammer (HWK) Münster schaltet in der „Woche der Ausbildung“ vom 14. bis 18. März 2022 eine Beratungshotline für junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im Handwerk interessieren.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat in Europa die größte humanitäre Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst. Die große Welle an Hilfsbereitschaft in Unternehmen und Zivilgesellschaft ist überwältigend. Seit Kriegsbeginn engagieren sich zahlreiche Unternehmen mit vielfältigen Initiativen. Zur Unterstützung einer bedarfsgerechten Hilfe haben die Spitzenverbände BDA, BDI, DIHK und ZDH in enger Zusammenarbeit die Initiative #WirtschaftHilft ins Leben gerufen.
Gemeinsame Erklärung der Präsidenten der Landeshandwerksorganisationen Andreas Ehlert (Handwerk.NRW), Berthold Schröder (Westdeutscher Handwerkskammertag) und Hans-Joachim Hering (Unternehmerverband Handwerk NRW) zum Krieg in der Ukraine: