Der ZDH und der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) schreiben bereits zum sechsten Mal den mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreis "Fügen im Handwerk" aus. Bewerbungsfrist ist der 31. März 2025.
Die Handwerkskammer Münster ist Teil eines Pilotprojektes zur Gewinnung von Fachkräften aus Kolumbien und Usbekistan im Klimahandwerk. Unter dem Titel: „Future International Talents für German Climate Businesses“ (FIT for German Climate Business) wird das Projekt vom Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Ende September wurden die Absolvent:innen des Bachelor-Studiengangs „Fashion Management B.A.“ im Rahmen einer festlichen Exmatrikulationsfeier der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld verabschiedet.
Für eine Politik des Vertrauens und mehr Wertschätzung für Handwerksberufe sprachen sich bei einem Besuch der Feinkostfleischerei Hidding HWK-Präsident Hans Hund (2.v.r.) und Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz (r.) gegenüber dem Landtagsabgeordneten Henning Höne (l.) und Geschäftsführer Thomas Hidding (2.v.l.) aus.
Ende September waren auf Einladung der Staatskanzlei NRW zehn israelische Studierende aus dem Grenzgebiet vom Libanon zum Praxistraining im Bereich Elektrotechnik zu Gast. Das Ziel: den teilnehmenden Studierenden eine Auszeit von der Situation in Israel zu bieten und das Lernen in ruhiger, sicherer Umgebung zu ermöglichen – wenn auch zeitlich befristet.
HWK ehrte neue Botschafter für die Ausbildung: 63 Auszubildende aus dem Kammerbezirk sind zuletzt von der Handwerkskammer (HWK) Münster für ihre Aufgaben als Ausbildungsbotschafter geschult worden. Seit Jahresbeginn bringen sie ihre Freude am Handwerk in Schulen der Region. Für ihr Engagement wurden die Botschafter und ihre Ausbildungsbetriebe in einer Feierstunde im Bildungszentrum geehrt.
Zur Positionierung des Handwerks zu Verkehrsprojekten in der Region lädt die HWK Münster Betriebe im Kammerbezirk ein, ihre Meinung einzubringen. Die HWK hat als Grundlage ein Papier zur Verkehrspolitik im Internet veröffentlicht. In die weitere Erarbeitung soll ein breites Meinungsspektrum einfließen. Betriebe können Ergänzungen und Änderungswünsche bis zum 15. November 2024 rückmelden.
An den vergangenen Freitagen (20. & 29.09.2024) fand der zweite deutsch-niederländische Netzwerk-Workshop zur Kreislaufwirtschaft vom Projekt Two4C bei der Emsflower GmbH in Emsbüren, Niedersachsen statt. Diese Veranstaltung war der Höhepunkt eines zweiteiligen Workshops, der darauf abzielte, Unternehmen aus beiden Ländern zusammenzubringen und den Austausch über nachhaltige Wirtschaftspraktiken in der Region zu fördern.
„Wenn Ideen Gestalt annehmen“ – unter diesem Motto sind drei junge Handwerker aus dem Kammerbezirk Münster im Wettbewerb „DesignTalente Handwerk NRW 2024“ ausgezeichnet worden.
In der Digitalwoche Handwerk 2024 können Betriebe im Kammerbezirk Münster ihr Wissen über digitale Technologien erweitern. Vom 29. bis 31. Oktober bietet die Handwerkskammer in neun einstündigen Online-Einheiten (Sessions) Impulse. Diese beginnen an allen drei Tagen jeweils um 10, 13 und 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.