Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) mit einem nichtrückzahlbaren Zuschuss. Dieses Programm fördert marktnahe, nichttechnische Innovationen, wobei neue Technologien optional sind. Der aktuelle, dritte Förderaufruf konzentriert sich auf Geschäftsmodelle und Pionierlösungen im Bereich Gesundheit und Pflege, wie Prävention, Versorgung und Rehabilitation.
Einblicke in bereits realisierte Vorreitertechniken sind immer spannend. Für eine nachhaltige, zukunftsgerichtete Energiewende müssen viele solcher Techniken verfügbar werden.
Mit der Ausstellungseröffnung „Design Finale 2024“ hat die Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster 25 Absolventinnen und Absolventen ihres Fortbildungsstudiengangs „Designer:in (HWK)“ verabschiedet.
Wie Ausbildende ihre Inhalte vermitteln, wird immer stärker von digitalen Medien beeinflusst. Mitarbeiter des aktuell laufenden internationalen Projekts Energie Booster haben deshalb ihr Know-how für die digitale Vermittlung in einem Video-Workshop beim BTZ Osnabrück erprobt. Projektexperten aus Deutschland und den Niederlanden kreierten ein Lernvideo und entwickelten Schulungsangebote für die Gewerke der Energiewende weiter.