Im Mittelpunkt der Frühjahrstagung der DHKT-Arbeitnehmervizepräsentinnen und Arbeitnehmervizepräsidenten in Kassel stand unter anderem die Frage, wie das Ehrenamt in der Selbstverwaltung des Handwerks gestärkt werden kann. Dies war auch eine der zentralen Fragen der Diskussion im Rahmen des Zukunftsdialogs Handwerk. Dr. Sabine Hepperle Vertreterin des BMWK, ZDH-Präsident Jörg Dittrich und Stefan Körzell, Mitglied des DGB-Bundesvorstandes stellten die Ziele des Zukunftsdialogs vor. Sie waren sich einig, dass die Stärkung der Selbstverwaltung des Handwerks auch eine Stärkung der Demokratie in Deutschland darstellt.
Die Handwerkskammer Münster beabsichtigt den Verkauf zweier Fahrzeuge aus dem Fachbereich Karosserie- und Fahrzeugbau, die in den letzten Jahren für Ausbildungszwecke im Handwerkskammer Bildungszentrum Münster eingesetzt wurden.
Im Rahmen des Bundesprojekts „Passgenaue Besetzung / Willkommenlotse“ haben die Ausbildungsbotschafter Tselmunn Bolormaa von der Firma Reifenhaus Wrede und Yamen Alahlas von der Firma JaStech in Münster in der Sprachschule „Werkstatt für Bildungf und Kultur e.V.“ Sprachkursteilnehmende über die duale Ausbildung und weitere Berufsperspektiven informiert.
Am 10. Mai lädt die HWK Münster Handwerksbetriebe im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region zu ihrem Fachkräftetag im Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. In der Veranstaltung gibt es Foren mit unterschiedlichen Schwerpunkte zum Gewinnen, Binden und Entwickeln von Beschäftigten.
Mehr Bewusstsein für die Chancen einer Ausbildung im Handwerk bei Eltern und Lehrern zu bilden, sei eine wichtige Aufgabe. Darüber waren sich die SPD- Landtagsabgeordneten André Stinka (Sprecher der Landtagsfraktion für Wirtschaft) und Nina Andrieshen im Dialog mit Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz und Geschäftsführerin Katharina Semmler von der Handwerkskammer Münster einig.
Am 25. April von 17 bis 19 Uhr lädt die Handwerkskammer Münster mit dem Institut für Betriebsführung im DHI e.V. zum kostenlosen Seminar „Individuelle Nachhaltigkeitsprofile entwickeln – Chancen für das Handwerk“ in Münster ein. Teilnehmer erhalten konkrete praxisnahe Anregungen für eine nachhaltig ausgerichtete Unternehmensführung, können Erfahrungen austauschen und Teil eines Netzwerkes werden. Anmeldung: T 0251 5203-212 und online unter https://bit.ly/3m6cjik
Unter dem Motto „Werden Sie Meister:in in Münster“ öffnet das HBZ Münster am 27. April von 17 bis 19 Uhr seine Meisterlehrwerkstätten. Dann informieren Dozenten über Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Ablauf der 29 Meisterschulen des Bildungszentrums der Handwerkskammer.
Am 25. und 26. April 2023 informiert das HBZ Münster auf der Fachmesse für Ausbildung und Studium "vocatium" im Wissenschaftspark Gelsenkirchen über die Studiengänge "Bauen im Bestand - Bachelor of Engineering" und "Handwerksmanagement - Bachelor of Arts".
Die Meisterschule ist und bleibt der Königsweg im Handwerk. In vielen Gewerken gilt nach wie vor, erst der Meisterbrief ermöglicht die Betriebsführung. Auch im Malerhandwerk heißt es vor Gründung oder Übernahme sich der Meisterprüfung zu stellen. Für eine optimale Prüfungsvorbereitung haben wir am HBZ Münster die Lehrgangsdauer des Teilzeitkurses optimiert. In 20 anstatt 24 Monaten bereitet das HBZ-Team Sie in den Meistervorbereitungskursen Teile I und II für Maler:innen intensiv auf die zukünftigen fachlichen Herausforderungen vor.
Das »Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe« (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unterstützt Handwerksbetriebe bei der Beurteilung von Gefährdungen und beim Umgang mit Gefahrstoffen. Dieter Zipfel vom Textilservice-Unternehmen Bardusch nutzt das EMKG als Fachkraft für Arbeitssicherheit in allen Standorten bei der Gefährdungsbeurteilung. Um die Arbeitsabläufe möglichst realitätsnah beurteilen zu können, bindet er seine Kollegen und Kolleginnen von Anfang an mit ein. Damit erreicht er, dass ein Bewusstsein für Risiken geweckt wird, das zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen motiviert. In diesem Interview gibt Zipfel Tipps und teilt seine Erfahrungen bei der Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe mit.