An Handwerksbetriebe, die ihre Nachhaltigkeit verbessern wollen, richtet sich das Seminar „Nachhaltige und verantwortungsvolle Betriebsführung“ des HBZ Münster. Es startet erneut am 20. September in Kooperation mit der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Mit dem digitalen Tool „Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk“ führen die Teilnehmer eine Bestandsaufnahme ihrer Aktivitäten durch und entwickeln konkrete Nachhaltigkeitsziele. Dabei werden auch Potenziale zur Verbesserung identifiziert. Das Seminar findet dreimal mittwochs statt: ein Termin im HBZ und zwei online. T 0251 705-4444
HWK-Präsident Hans Hund (l.) und Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz (r.) begrüßen den neuen Hauptgeschäftsführer des Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) Dr. Florian Hartmann (M.), der seit Juli im Amt ist. Zuletzt war Hartmann Geschäftsführer und Justitiar der Architektenkammer Nordrhein‐Westfalen (AKNW).
Das neue Seminar „Nachhaltige Betriebsführung im Handwerk“ stellt die Entwicklung betrieblicher Nachhaltigkeitsziele sowie deren Umsetzung in den Fokus. Gemeinsam mit Referentin und Mitarbeiterin der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, Laura Briese, entwickeln Sie konkrete Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb.
Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster hat seine Fortbildung „Kundendiensttechniker:in für heizungs- und sanitäre Anlagen“ erweitert: Ab dem nächsten Lehrgang, der am 17. November beginnt, werden intensivere Kenntnisse über die Wärmepumpentechnik vermittelt. Damit erwerben die Teilnehmer zugleich die Sachkunde Kategorie II nach der Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung. Durch die neuen Themen erhöht sich der Umfang des Teilzeitlehrgangs um 40 auf 280 Unterrichtsstunden.
Thomas Banasiewicz (r.), Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster, hat Maler- und Lackierermeister Josef Rieken (l.) aus Velen zum Sachverständigen für sein Handwerk öffentlich bestellt und vereidigt.
Von den 26 neuen Absolventen der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster haben fünf Auszeichnungen für ihre Abschlussarbeiten erhalten. Der Förderverein der Akademie verlieh vier Preise an die Besten der Prüfung „Designer:in (HWK)“.
Interview mit Geschäftsführer Bayram Koc und der Auszubildenden sowie Studentin Leonie Mark vom Unternehmen Kaiser-Fahrzeugbau in Ascheberg zum Thema "Nachwuchs innovativ gewinnen"