Wollen Sie die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens verbessern sowie die Anpassungs- und Beschäftigungsfähigkeit stärken? Lassen Sie sich mit einem Zuschuss für eine externe Unternehmensberatung durch den Bund fördern. Gefördert werden Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
Zum dritten Mal haben sich die Partner des Projekts "Energie Booster" getroffen. Auf der Tagesordnung stand die Entwicklung von Weiterbildungen zu den Themen Wärmepumpen, Photovoltaik, Sektorkopplung, Haus als System, Energiespeicherung, Energiemanagement und Wärmenetze. Darüber hinaus fand ein umfangreicher Austausch zu den wichtigsten Themen der Energiewende statt.
Der Europacup der Zweiradberufe im Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster ist entschieden: Die ersten Plätze gewannen Steffen Hanel aus Leonberg in Deutschland in der Kategorie Fahrrad und Sem van Voorden aus den Niederlanden in der Kategorie Motorrad. Es folgten auf den zweiten Plätzen Olivér Péter aus der Schweiz (Fahrrad) und Sebastiaan Steemers aus den Niederlanden (Motorrad) und auf den dritten Plätzen Simon Matthias Pointer aus Österreich (Fahrrad) und Felix Schüßler aus Hamburg/Deutschland (Motorrad).
Eigentlich absolviert Britta ihre Ausbildung zur Tischlerin im Betrieb metrica in Rosendahl-Holtwick. Für ein vierwöchiges Auslandspraktikum in Kanada hat ihr Heimatbetrieb sie freigestellt und eine ganz besondere Erfahrung ermöglicht.
Um Wirtschafts- und Handwerksunternehmen bei der Steigerung der Ressourceneffizienz und der Transformation hin zu einer Circular Economy zu unterstützen, hat die Landesregierung NRW das Förderangebot „Ressourceneffizienzberatung“ neu aufgelegt. Land und EU stellen dafür über 4,1 Millionen Euro im Rahmen des EFRE/JTF-Programms Nordrhein-Westfalen 2021-2027 zur Verfügung.
Wie steht es um die Zukunft der Handwerksbetriebe im Ruhrgebiet? In welchen Branchen werden die meisten Fachkräfte gesucht? Nach einer ersten gemeinsamen Publikation in 2023 zum Thema Ausbildung haben die drei Handwerkskammern Münster, Dortmund und Düsseldorf gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) eine zweite Datenerhebung zur Fachkräftesicherung und -gewinnung vorgenommen.
Die Münsteraner Gestalter im Handwerk Anna Giese, Eileen Pannott, Malou Rodefeld und Malte Zaversnik sind mit Preisen des Fördervereins der Akademie für Gestaltung ausgezeichnet worden. Als die Besten haben sie den Fortbildungsstudiengang „Gestalter:in im Handwerk“ der Akademie abgeschlossen.
Die neue Ausgabe der Fachkräftebroschüre „Fachkräfte finden, fördern und binden“ der Handwerkskammer Münster ist erschienen. Die darin enthaltenen „Beispiele guter Praxis“ stellen anschaulich dar, wie gute Personalarbeit gelingen kann.
23 Handwerkerinnen und Handwerker aus vier Berufen haben ihre Abschlussprüfung „Gestalter:in im Handwerk“ vor der Handwerkskammer (HWK) Münster erfolgreich abgelegt. Darauf hatten sie sich eineinhalb Jahre in einem Fortbildungsstudiengang der Akademie für Gestaltung vorbereitet. Ihre Prüfungsprojekte aus dem Produktdesign, der Raumgestaltung und dem Bereich Grafik und Kommunikation sind entweder im eigenen oder in einem fachfremden Gewerk entstanden. Die Akademie präsentiert alle Arbeiten vom 28. Januar bis 1. Februar auf Haus Kump (Mecklenbecker Straße 252 in Münster). Die Ausstellung kann am Sonntag von 11 bis 16 Uhr und Montag bis Donnerstag von 15 bis 18 Uhr besucht werden. Am 31. Januar um 18: 30 Uhr informiert die HWK über die Fortbildungsmöglichkeiten an ihrer „Designschule für Handwerker:innen“.
Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der beruflichen Weiterbildung haben Repräsentanten des türkischen Generalkonsulats in Münster und der Handwerkskammer (HWK) Münster erörtert. Sie wollen gemeinsam daran arbeiten, mehr türkische Jugendliche ins Handwerk zu integrieren und ihnen durch Weiterbildung Karrierechancen zu eröffnen. Über diese und weitere Themen tauschten sich der neue türkische Generalkonsul, Arif Hakan Yeter, Kammerpräsident Hans Hund und HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz bei ihrem ersten Treffen in der Handwerkskammer Münster am 16. Januar aus.
Der Innovationspreis Münsterland 2023/24 steht unter dem Motto "Fortschritt. Innovativ. Gestalten. Das Münsterland denkt voraus." Noch bis zum 15. Februar 2024 können sich Betriebe um das Preisgeld von 4.000 Euro sowie die auf das Unternehmen zugeschnittene Produktion eines Image- oder Produktvideos bewerben.