Die Stadt Münster hat eine Liste mit Bezugsadressen von Anbietern von COVID-Schnelltests veröffentlicht. Sie steht ab sofort auf unserer Webseite als Download zur Verfügung.
[[icon class="glyphicon glyphicon-download"]][[link link="adb20:10644" innerHtml="Download Bezugsadressen COVID-Schnelltests"]]
Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" erfährt grundlegende Verbesserungen und soll so die betriebliche Berufsausbildung in Krisenzeiten stabilisieren. Mit dem Programm werden etwa Ausbildungs- und Übernahmeprämien verdoppelt und Zuschüsse zur Vermeidung von Kurzarbeit verbessert. Für das Bundesprogramm stehen im Jahr 2021 500 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere 200 Millionen Euro sind für Ausgaben im kommenden Jahr vorgesehen. heißt es in einem Pressestatement des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), richten einen gemeinsamen Appell an Unternehmen und Betriebe, ihren Beschäftigten regelmäßig Corona-Tests anzubieten. Durch eine deutliche Ausweitung der Corona-Testungen können unentdeckte Infektionsfälle identifiziert und somit auch Infektionsketten verstärkt unterbunden werden.
Die Handwerkskammer (HWK) Münster schaltet in der „Woche der Ausbildung“ vom 15. bis 18. März eine Beratungshotline für geflüchtete Menschen, die sich für eine Ausbildung im Handwerk interessieren. Die HWK- Willkommenslotsen Siegfried Wochnik und Michael Völker sind von 15 bis 17 Uhr erreichbar. Sie beraten über die Ausbildungsmöglichkeiten und helfen bei der Suche nach einer Lehrstelle. Telefon 0251 705-1115.
Pressemitteilung vom 11. März 2021
Thomas Banasiewicz (l.), Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster, hat Schornsteinfegermeister Andreas Göke (r.) zum Sachverständigen für sein Handwerk öffentlich bestellt und vereidigt. Die Arbeit des Gescheraner Handwerksunternehmers im Sachverständigenwesen ist vielseitig: Neben der fachlichen Beratung nimmt das Schiedswesen breiten Raum ein. Bei Gutachten ist er unparteiischer und kompetenter Partner für Gerichte, Versicherungen, aber auch Verbraucher. Sachverständige sind verpflichtet, sich regelmäßig fachlich fortzubilden, um stets auf dem neusten Kenntnisstand ihres Berufs zu sein.
Mit dem neuen Online-Lehrgang „Digitalisierungsmanager/in“ liefert das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster Handwerksbetrieben das Wissen für den Einsatz digitaler Technologien. Zielgruppe sind Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungs- und Fachkräfte, die die Vorteile der Digitalisierung nutzen wollen. Angesprochen sind alle Gewerke, zuvorderst die Baubranche.
Bis Donnerstag (4. März) um 21 Uhr zeigt die Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster Abschlussarbeiten von 31 Absolventinnen und Absolventen in Schaufenstern von Haus Kump an der Mecklenbecker Straße. Die Handwerker haben die Prüfung „Gestalter/in im Handwerk“ nach eineinhalb Jahren Vorbereitung erfolgreich abgelegt. Dazu arbeiteten sie Projekte im Produkt-, Interior und Grafikdesign berufsbezogen oder gewerkeübergreifend aus. Die Abschlussveranstaltung fand für den Infektionsschutz erstmals per Video im Internet statt.
Die derzeitige Pandemie hat die Situation der Personalverantwortlichen im Handwerk teilweise stark verändert. Der fünfte Fachkräftetag der Handwerkskammer (HWK) Münster bietet – erstmals digital – Impulse, Praxisbeispiele aus Handwerksbetrieben und Handlungsalternativen für das Finden, Fördern und Binden von Fachkräften. Handwerksbetriebe können dabei von einer Vielzahl praxisnaher Informationen und Empfehlungen anderer Unternehmen profitieren. Das gesamte Programm ist kostenlos.