Über 3.000 Brote wurden beim diesjährigen Tag des Deutschen Brotes von Bäckern des Bäckerinnungsverbandes West verschenkt, um der Öffentlichkeit die einzigartige Vielfalt der deutschen Brotkultur und das Bäckerhandwerk näher zu bringen.
Das Bildungszentrum HBZ der Handwerkskammer Münster macht mit beim Kantinenprogramm NRW. Unter dem Motto „Macht Appetit auf Morgen!“ werden dabei ausgewählte Modellbetriebe mit fachlicher Beratung unterstützt, um das Verpflegungsangebot attraktiv und gesundheitsfördernd auszurichten, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, die Beschaffung von regional erzeugten Lebensmitteln zu fördern und das Bewusstsein für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln zu stärken.
Ab dem 01.01.2025 wird schrittweise die Verpflichtung zum Empfang und zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen eingeführt. Der ZDH begleitet die Einführung der E-Rechnung mit einer Umfrage, um die Handwerksbetriebe gezielt unterstützen zu können. Wir bitten um Ihre Mitwirkung.
Gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr und den beiden Handwerkskammern Düsseldorf und Dortmund erarbeitet die Handwerkskammer Münster aktuell einen Masterplan, der die Belange des Handwerks in der Region sichtbar machen soll und Lösungen bietet. Wie sich die Situation des Handwerks in der Region generell darstellt, lässt sich nun aus einer eigens dafür beauftragten Studie entnehmen.
Unternehmen sind zum „Nachhaltigkeitsgipfel Handwerk Niederlande und NRW“ am 7. Mai auf Haus Kump der Handwerkskammer (HWK) Münster eingeladen. Die Veranstaltung von 9:30 Uhr bis 15 Uhr in Münster richtet sich an Handwerksbetriebe und kleine und mittlere Unternehmen anderer Branchen in beiden Ländern. Ausrichter sind neben der HWK das Netzwerk „Handwerk international“, das Generalkonsulat der Niederlande in Düsseldorf und die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK). Die Partner wollen inhaltliche Anstöße und Raum fürs Netzwerken geben.
Bis zum 31. Mai 2024 führt das Sales Management Department der Ruhr-Universität Bochum eine Studie zum Thema "Vertrieb im Handwerk" durch. Teilnehmer erhalten kostenlos die Auswertung der Studie und haben die Chance, 100 Tickets für die Messe NordBau 2024 sowie 10 Jahres-Abonnements für „handwerk magazin“ zu gewinnen.
Die Vestischen Pioniere gehen in die dritte Runde! Der Kreis Recklinghausen, die Sparkasse Vest Recklinghausen und Radio Vest vergeben erneut den Preis für Nachhaltigkeit in Unternehmen. Vom 22. April bis 31. Oktober 2024 können sich engagierte Unternehmen aus dem Kreis Recklinghausen auf der Internetseite www.vestische-pioniere.de präsentieren und damit ins Rennen gehen für einen von drei Jurypreisen sowie einen Publikumspreis.
Intercutural Relations e.V sucht Auszubildende und junge Fachkräfte aus dem Handwerk bis zum Alter von 28 Jahren für einen Arbeitseinsatz in Namibia. Im Herbst 2024 werden mehrere Gruppen mit Handwerker:innen nach Namibia fliegen und dort Bau- und Renovierungsarbeiten an der Suppenküche einer Schule sowie an einem deutsch-namibischen Begegnungszentrum vornehmen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fossilfrei Heizen - Zukunftsfähige Gebäude- und Prozesswärme im Betrieb“ der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) erhalten Handwerksbetriebe mit eigenen Werkstätten, Produktions- oder Lagerhallen zukunftsfähige Lösungsansätze für die Umrüstung auf fossilfreie Energiesysteme. Die Reihe umfasst fünf Termine und startet am 23. Mai 2024 mit dem Thema „Bundesförderprogramme für Raum- und Prozesswärmeheizung in Betriebsgebäuden“.