Wie Ausbildende ihre Inhalte vermitteln, wird immer stärker von digitalen Medien beeinflusst. Mitarbeiter des aktuell laufenden internationalen Projekts Energie Booster haben deshalb ihr Know-how für die digitale Vermittlung in einem Video-Workshop beim BTZ Osnabrück erprobt. Projektexperten aus Deutschland und den Niederlanden kreierten ein Lernvideo und entwickelten Schulungsangebote für die Gewerke der Energiewende weiter.
Mit dem Integrationspreis Handwerk NRW 2024 im Kammerbezirk Münster ist das Familienunternehmen Wecon Nutzfahrzeuge-Container-Technik in Ascheberg ausgezeichnet worden. Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Münster, würdigte die vorbildlichen Integrationsleistungen des Karosserie- und Fahrzeugbaubetriebs, der auf einen reichen Schatz multikultureller Erfahrung blicken könne. Wecon gehört zu den Handwerksbetrieben mit den meisten Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit in der Region. Die Hälfte aller Wecon-Beschäftigten hat einen Migrationshintergrund.
MUT – DER GRÜNDUNGSPREIS NRW: Damit zeichnen das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen und die NRW.BANK innovative und erfolgreiche Gründerinnen und Gründer, Nachfolgerinnen und Nachfolger sowie Freiberufliche in den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistungen aus. Die drei Bestplatzierten werden mit Preisgeldern von insgesamt 60.000 Euro prämiert. Bewerbungen sind bis zum 4. August 2024 möglich.
Stand Juni 2024 haben mehr als 150 Organisationen am Quick Scan teilgenommen, der von der Saxion University of Applied Sciences für das Two4C-Projekt entwickelt wurde. Mehr als 65 Befragte kommen aus Deutschland.
Unter dem Motto „Durchstarten mit Weiterbildung“ öffnet das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster am 13. Juni (Donnerstag) um 17 Uhr seine Lehrwerkstätten und Unterrichtsräume.
Im Rahmen des 10. Treffpunkts Ehrenamt Handwerk NRW zeichnete NRW-Ministerin Josefine Paul ehrenamtlich engagierte Handwerkerinnen und Handwerker. Auf Einladung des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) sowie mit Unterstützung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen haben Handwerkerinnen und Handwerker gezeigt, wie und warum sie sich sozial und gesellschaftlich für andere einsetzen und was es heißt, freiwillig für andere Verantwortung zu übernehmen.
Im Rahmen der Ausstellung ihrer Meisterstücke sind 29 Teilnehmende der Tischler-Meisterschule im HBZ Münster verabschiedet worden. Sie alle haben Teil 1 der Meisterprüfung erfolgreich bestanden.