Projekte

Nachwuchsgewinnung

Junge Talente für das Handwerk begeistern

Passende Nachwuchskräfte zu finden, ist für Handwerksbetriebe zu einer herausfordernden Aufgabe geworden. Über verschiedene Vermittlungsangebote und konkrete Aktionen unterstützen die Handwerkskammer Münster ihre Betriebe dabei, die unterschiedlichen Zielgruppen für die jeweiligen Gewerke zu erschließen. 

Um noch mehr Jugendliche für eine Karriere im Handwerk zu begeistern, engagiert sich die Handwerkskammer Münster in den folgenden Projekten.

 

Aktuelle Projekte im Themenbereich "Nachwuchsgewinnung"

Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen sollen durch „Best-Practice“-Beispiele aus dem Berufsalltag die Vorteile einer dualen Berufsausbildung erfahren und so auch neue Berufsfelder und –bilder kennenlernen. Die Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter stellen sich in Schuleinsätzen den Fragen der Jugendlichen auf „Augenhöhe“ und ermöglichen dadurch einen authentischen, lebendigen Austausch.

Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter NRW sind Auszubildende aller Ausbildungsberufe, die mitten in der Ausbildung stehen und durch entsprechende Schulungen auf ihre Einsätze vorbereitet werden. Sie bringen eine persönliche und fachliche Eignung mit und können authentisch zu ihrem Arbeitsalltag berichten und auch was in ihrem Beruf Spaß macht und warum sie sich dazu entschieden haben. Sie werden unter Koordination der Kammern/Trägern von ihren Unternehmen für Termine vor Ort in den Schulen oder digital per Videokonferenz, App oder Podcast freigestellt.

Das Programm Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen NRW Unterwegs für „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ wird gefördert durch:

Kontakt

Regina Girhards

Julia Wedderkopf

Die Handwerkskammer Münster unterstützt Betriebe und Jugendliche bei ihrer Teilnahme an dem jährlichen Girls' Day und Boys’Day.

An diesem bundesweit von Schulen organisierten Aktionstag schnuppern Mädchen und Jungen ab der Klasse 5 in Berufe, welche vorrangig vom jeweils anderen Geschlecht gewählt werden.

Die Girls’Day-Teilnehmerinnen können ihr Tagespraktikum im männerdominierten Handwerk in einer Vielzahl von Berufen verbringen.

Die Boys‘Day-Teilnehmer erleben die Tätigkeiten von Frauen vorrangig in den Nahrungsmittel-, Gesundheits- und Körperpflegehandwerken.

Video blockiert

Dieses Video wurde von Cookiebot blockiert. Um es anzeigen zu lassen, müssen Sie Marketing-Cookies akzeptieren.

Sie haben ein wissenschaftliches Studium begonnen und merken, dass Ihnen das Studieren doch nicht so liegt? Oder Sie haben die Theorie schon an den Nagel gehängt und Ihr Studium bereits abgebrochen? Nun möchten Sie gutes Geld verdienen und dabei trotzdem eine anspruchsvolle Tätigkeit ausüben? Berufserfolg statt Studienfrust - das Handwerk wirbt um Abiturienten und Studierende, die nicht sicher sind, ob sie ein Studium aufnehmen beziehungsweise fortsetzen sollen.

Studienzweiflerinnen und Studienzweiflern bietet die Handwerkskammer Münster gemeinsam mit den Agenturen für Arbeit und der IHK Nord Westfalen spezielle Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten unter dem Motto "Kantine statt Mensa". Sie bringen die leistungsstarken Lehrstellenbewerber und passenden Ausbildungsbetriebe im Handwerk noch schneller zusammen.

Die Handwerkskammer nutzt dafür erfahrene Berater und persönliche Kontakte zu Handwerksunternehmen in der Region, und sie möchte neugierig auf das Handwerk machen, damit der Abbruch eines Studiums als positiver Neustart begreifbar wird: Gesellenbrief - Meisterbrief - Selbstständigkeit.

Kontakt

Mustafa Schat

Carsten Haack

Die bundesweite Initiative "Sommer der Berufsausbildung" richtet sich insbesondere an die Jugendlichen, die in diesem Jahr die Schule verlassen haben oder jetzt in ihr letztes Schuljahr eintreten.

Neben unterschiedlichen Veranstaltungen werden in den kommenden Monaten Praktika vermittelt und Beratungstermine angeboten, um allen Interessierten passende Ausbildungsplätze anzubieten.

Ein Ferienjob wird frei vereinbart und dient in erster Linie der Aufstockung des Taschengeldes. Darüber hinaus erhält man Einblick in einen Beruf und lernt einen potentiellen Ausbildungsbetrieb kennen. Eine vor der Handwerkskammer Münster entwickelte Checkliste dient der Orientierung für ein befristetes Arbeitsverhältnis während der Schulferien.

Kontakt

Ausbildungsvermittlung