Management-Werkstatt: Nachhaltigkeit im Handwerk – Wirtschaftliche und ökologische Vorteile durch zirkuläre Wertschöpfung

- Material ist zeitweise nicht verfügbar und wird immer teurer
- Klimaneutralität wird gefordert und beschlossen
- Berichterstattungspflichten nehmen zu (Lieferkettengesetz, Digitaler Produktpass, ökologischer Fußabdruck)
- …
Zukunft gestalten, aber wie?
Welche wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale bietet das Themenfeld Zirkuläre Wertschöpfung im Handwerk? Wie können nachhaltige Produkte und eine ressourceneffiziente Herstellung in Ihrem Betrieb Vorteile bringen? Wie fängt man an?
Die Veranstaltung beinhaltet:
- Einführung ins Thema Zirkuläre Wertschöpfung
- Konkrete Handlungsfelder
- Praxisbeispiele produzierender Betriebe (Handwerksbetriebe)
- Fragerunde
Referenten
Mario Heinemann, Handwerkskammer Münster
Linda Dierke, Effizienz-Agentur NRW
Paul Szabó-Müller, Hochschule Ruhr West
Unterstützt durch das Projekt Prosperkolleg
Das vom Wirtschaftsministerium NRW geförderte Projekt Prosperkolleg hat bis Ende Mai 2022 den Auftrag, die Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen. Es bietet produzierenden Betrieben der Handwerkskammer anschauliche Ansatzpunkte im Themengebiet der Nachhaltigkeit.
Kontakt und Anmeldung:
Claudia Schäfer
claudia.schaefer@hwk-muenster.de
Susanne Budde-Niewind
susanne.bude-niewind@hwk-muenster.de
Telefon 0251 5203-212